ISG Provider Lens™ Study - Infrastructure & Data Center / Private Cloud 2018
Überblick Studie Research & Methodik Anbieter Ergebnisse
Überblick
Auf einer allgemeineren Ebene bezieht sich "Infrastructure & Data Center / Private Cloud" auf die Übergabe der Verantwortlichkeit für die Bereitstellung, Überwachung und das Management von Rechner- und Speicher-Ressourcen an einen externen Anbieter. Der Eigentümer des Rechenzentrums ist entweder der Kunde, der Dienstleister oder ein Colocation-Anbieter. Monitoring- und Management-Services werden normalerweise aus den Standorten des Dienstleisters erbracht und als Remote Infrastructure Management Services bezeichnet; für bestimmte Support-Dienstleistungen sind eventuell auch Mitarbeiter vor Ort im Rechenzentrum tätig. Typische Outsourcing-Aktivitäten umfassen beispielsweise den technischen Support (Level 1, 2, 3), Server Monitoring, Application Performance Monitoring, Speicher- und Datenbankadministration, Hosting, Colocation, Disaster Recovery Testing & Durchführung, die Definition und das Aufsetzen von Architekturen, Standards und Policies sowie von Transformationsprojekten wie Virtualisierung, Konsolidierung und Cloud Enablement Services. Bei Standalone Services wie Colocation und Managed Hosting differiert das Service-/Support-Niveau von den Services im Rahmen eines voll gemanagten Datacenter-Outsourcing-Vertrags. Ein Colocation-Anbieter bietet beispielsweise Anlagen und Infrastruktur für das Hosting von Equipment sowie einige grundlegende Support-Services. Für alle weiteren Infrastructure Management Aspekte ist dagegen der Kunde verantwortlich; er kann sich entweder selbst darum kümmern oder sie an einen Managed Service Provider abgeben.
Timeline (DACH)
Milestones | Beginn | Ende |
---|---|---|
Projekt Kick-Off | Dezember 2017 | |
Herstellerbefragung | 17.01.2018 | 21.02.2018 |
Sneak Previews | 14.05.2018 | |
Bereitstellung der Studie | 28.06.2018 | |
Presseveröffentlichung | 05.07.2018 |